Publication date: 30 April 2018

Kokzidiose

Kokzidiose ist der allgemeine Name für Darmerkrankungen bei Geflügel, die durch parasitische Protozoen aus der Eimeria-Familie verursacht werden. Der Parasit wird von Quellen in der Umwelt, hauptsächlich Abfall und / oder Kot, aufgenommen. Eimeria-Arten verwenden Zellen im Darm um sich zu vermehren und diese Zellen im Verlauf zu zerstören. Der Schaden an der Darmwand führt zu einer Entzündung des Darms, die auch als Enteritis bezeichnet wird. Die Schwere dieser Entzündung variiert von leicht bis extrem und führt zu einer Vielzahl von Gesundheits- und Leistungsproblemen bei Geflügel. Kokzidiose ist weltweit für große wirtschaftliche Verluste in der Geflügelindustrie verantwortlich.

Der Schweregrad der Kokzidiose hängt von der Eimeria-Art, dem Stamm, der Anzahl der eingenommenen Parasiten und dem vorhanden Darmgesundheitsstatus ab. Leichte Fälle von Kokzidiose beeinflussten die Leistung der Vögel (Wachstum, Futterverwertung) und die allgemeine Immunität negativ. In schwereren Fällen führt Anämie zu einer erhöhten Mortalität. Fäkalien, die von infizierten Vögeln produziert werden, sind die Hauptquelle für einen neuen Infektionszyklus. Nach ein paar Zyklen erreicht der schnelle exponentielle Anstieg der Parasiten alle andern Tiere im selben Stall.

Eimeria Parasiten produzieren infektiöse "Eier" genannt Oozysten, die sehr resistent gegen Desinfektionsmittel sind und leicht in der Umwelt überleben. Es ist unmöglich geworden Herden frei von Eimeria zu halten was bedeutet, dass jeder Vogel früh im Leben der Kokzidiose ausgesetzt wird. Wenn das Immunsystem der Hennen erfolgreich die Infektion besiegen kann wird eine einigermaßen lebenslange Immunität erreicht.

Kokzidiose bei Masthühnern: Eimeria acervulina, E. maxima, E. tenella
Kokzidiose bei Legehennen: Eimeria acervulina, E. maxima, E. tenella, E. necatrix, E. brunetti

Es wird vermutet, dass E. praecox und E. mitis zur Schwere der klinischen Kokzidiose mit den bekannten pathogenen Spezies beitragen (nachstehend aufgeführt).

Klinische Zeichen

Je nach Art und Schwere der Infektion kann eine Vielzahl klinischer Symptome auftreten. Erhöhte Wasseraufnahme und nasse gekräuselte Federn sind bei leichten Infektionen häufig. In schwereren Fällen sind die Hennen depressiv, die Sterblichkeit kann erhöht sein und Darmschleimhaut oder Blut können im Vogelkot gefunden werden.

Diagnose-Tools

Die Obduktion wird am häufigsten verwendet, um festzustellen, ob Eimeria-Arten für Darmprobleme verantwortlich sind. Makroskopisch können nur mäßige bis schwere Fälle bestätigt werden. In leichten Fällen kann verdächtiges Darmgewebe entnommen und mit einem Mikroskop untersucht werden.

Überwachung

Kokzidiose kann leicht in Herden durch sammeln von Stuhlproben überwacht werden. Sammeln Sie frischen Kot von mindestens 40 Tieren in jedem Stall und transportieren Sie die ordnungsgemäß beschrifteten Proben zur Tierarztpraxis. Proben werden am besten so schnell wie möglich gekühlt (nicht gefroren). Die Proben werden verwendet, um die Oozysten in jedem Gramm Fäkalien zu zählen, was den durchschnittlichen Kokzidiose-Status der Herde zum Zeitpunkt der Probenahme darstellt. Falls in der Probe vorhanden, können E. acervulina, E. maxima und E. tenella Oozysten oft identifiziert werden.

Behandlung

In schweren Fällen mit erhöhter Sterblichkeit können Produkte, die Amprolium oder Toltrazuril enthalten, unter Verwendung einer Trinkwasserbehandlung verabreicht werden.

Impfung

Es wird dringend empfohlen, mit einer Impfung die lebenslange Immunität gegen eine Kokzidiose-Infektion herbeizuführen.   Die Impfung mit Eimeria-Oozysten wird im frühen Alter oral über das Trinkwasser oder durch grobes Tröpfchenspray verabreicht. Beide Techniken sind sehr fehleranfällig. Daher wird empfohlen, wenn Impfungen außerhalb der Brüterei durchgeführt werden diese durch einen technischen Geflügelberater oder einen Tierarzt durchführen zu lassen. Die Impfung kann überwacht werden indem regelmäßig jeden zweiten Tag Kotproben entnommen werden, beginnend 3-4 Tage nach der Impfung.

Quelle: AviVet B.V. [Roland Bronnenberg], Lunteren